Der Kurs richtet sich an Pflegepersonal und interessierte Personen.
Alte Hausmittel neu entdeckt
Wickel und Auflagen können heiß, warm, temperiert oder kalt angewendet werden.Sie haben nicht nur eine lokale Wirkung, sondern beeinflussen auch die psychische und physische Befindlichkeit des Patienten. Sie unterstützen den Körper im Umgang mit Stress, Unwohlsein wie auch bei Krankheit und können
Schmerzen lindern.
Das Einhüllen mit Tüchern bewirkt zudem ein Gefühl der Ruhe und des „Gehalten-Werdens“.
Formen
Kompressen: z.B. Augenkompressen.Auflagen: z.B. Nierenauflagen.
Kataplasmen sind Breiumschläge z.B. mit Senfmehl oder Leinsamen.
Peloid ist ein Brei- oder Pastenumschlag: z.B. Heilerde oder Fango.
Packung: z.B. Moorpackung.
Prießnitz-Wickel: Ganz- oder Teilwickel mit kaltem Wasser und trockener Wollumhüllung.
Zusätze / Heilmittel
- getrocknete Pflanzen
- Teedrogen (Arzneitee)
- Samen
- Heilerde
- ätherische und fette Öle
- Nahrungsmittel z.B. gekochte Kartoffeln, Kohl, Quark, Zitronen, Zwiebeln o.Ä.
Physikalische Wirkung
Durch die Zufuhr von Wärme oder Kälte wird die Durchblutung der Haut beeinflusst.Mit Wärme wirken Wickel beruhigend, entkrampfend, schmerzlindernd und durchblutungsfördernd.
Kälte schließt die Poren und führt zu einer Durchblutungsminderung.
Wärmeentziehende, kühle Wickel können dadurch Schwellungen mindern und Schmerzen lindern.
Wärmezuführende, kühle Wickel wirken anregend auf den Kreislauf und Stoffwechsel.